1.11 Hands-on Workshop: Diagnostik und Therapiemonitoring bei GEP-NEN
PDF-Dokument [603.2 KB]
Kursleiter
Prof. Dr. med. Holger Amthauer
Prof. Dr. med. Maciej Pech
Maximale Teilnehmerzahl 20
Kursdauer 2 Tage
Kursgebühr auf Anfrage
13 Weiterbildungspunkte (Kategorie C) der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt
Kursziel Leitthema sind neue Diagnose- und Therapiestrategien bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN). Im Mittelpunkt des fachlichen Programms am ersten Tag stehen Face-to-Face Expertengespräche zu 1) aktuellen Diagnosealgorithmen unter Berücksichtigung von Ultraschall und MRT-Diagnostik über Endoskopie bis hin zu CT, SPECT- und PET-CT sowie PET-MR 2) medikamentösen und chirurgischen Therapien und Innovationen 3) lokokregionären und lokal ablativen Therapieverfahren inkl. Radioembolisation sowie der Peptid-Radiorezeptor-Therapie.
Zielgruppe Ärzte in der Versorgung von Patienten mit gastroenteropankteratischer neuroendokriner Neoplasie (GEP-NEN) insbesondere Internisten, Radiologen, Nuklearmediziner und Chirurgen.
INHALT:
Tag 1 – Theoretischer Teil:
- Diagnostik von GEP-NEN
- Medikamentöse und chirurgische Therapie
- Peptidradiorezeptotherapie und Onkologische Mikrotherapie (TACE, TAE, RFA und Radioembolisation)
- Diskussionsrunde aller Teilnehmer mit einem interdisziplinären Tumorboard (Innere Medizin, Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie und Chirurgie)
Tag 2 – Praktischer Teil:
Hands-on Workshop (5 Gruppen a 4 Teilnehmer)
- Sonographie
- Endoskopie inkl. Kapselendoskopie
- SPECT-CT und PET-CT
- MRT
- Radioembolisation
- Zusammenfassung und Abschluss
PDF-Dokument [603.2 KB]
Bewertung unseres letzten Kurses
- 19.-20.06.2014 - Note: 1,3
Anmeldebedingungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de