1.14 Interdisziplinäre Strategien zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms
Mit freundlicher Unterstützung von
Kursleiter
Prof. Dr. med. C. Bruns
Prof. Dr. med. J. Ricke
Dr. med. K. Schütte
Maximale Teilnehmerzahl 20 im theoretischen Teil, 5 in den praktischen Teilen
Kursdauer 3 Tage, Kurs kann sowohl vollständig als auch modular gebucht werden
Termine auf Anfrage
Kursziel Patienten mit hepatozellulären Karzinomen profitieren erheblich von interdisziplinären Behandlungsstrategien. Um alle aktuellen Behandlungsoptionen ausschöpfen zu können, müssen neben internistisch-onkologischen Fertigkeiten sowohl chirurgische wie auch radiologisch interventionelle Techniken zur lokalen oder lokoregionären Tumortherapie vorgehalten werden. Darüber hinaus ist eine tiefgreifende hepatologische Expertise in der Behandlung der häufig zugrundeliegenden Lebererkrankung unerlässlich. Dieser Kurs vermittelt über Fächergrenzen hinweg Kenntnisse für die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit oder ohne Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. Im praktischen Teil werden insbesondere die bildgeführt-radiologischen Interventionen bei HCC vertieft.
Zielgruppe Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Hepatologen, Onkologenund interventionelle Radiologen. Der praktische Teil richtet sich inerster Linie an interventionelle Radiologen mit ausreichender Erfahrung (mind. 1 Jahr, interstitiell und vaskulär).
INHALT:
Tag 1
Theoretischer Teil
Leberzirrhose
Referent Hepatologe/Gastroenterologe
- Ätiologie
- Epidemiologie
- Klinische Präsentationen
- Klinische Klassifikation
- Virologisch-serologischeDiagnostik
- Bildgebende Diagnostik,Surveillance
- Symptomatische Therapie der Leberfunktionsstörung
Komplikationen der Leberzirrhose
Referent Hepatologe/Gastroenterologe
- Pathophysiologie der portalenHypertension
- Ösophagus- und Fundusvarizen:endoskopische Behandlungsstrategien
- Aszites
- Hepatorenales Syndrom
- Hepatische Enzephalophatie
Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt (TIPSS)
Referent Radiologe
- Indikationen
- Technische und anatomische Voraussetzungen & Limitationen
- Technische Durchführung
- Tipps & Tricks
Hepatozelluläres Karzinom
Referent Hepatologe/ Gastroenterologe
- Epidemiologie Diagnostik & Staging
- Internationale Screening-Empfehlungen
- Bildgebung bei HCC
Referent Radiologe
Diagnostischer Algorithmus
- State of the Art Diagnostik mittels Sonographie, Wertigkeit von US-Kontrastmittel
- State of the Art Diagnostik mittels Computertomographie
- State of the Art Diagnostik mittels Kernspintomographie: Wertigkeit von hepatozytenspezifischem Kontrastmittel, Wertigkeit funktioneller Diagnostik (DWI, MR-Perfusion)
Chirurgische Therapie
Referent Chirurg
- Indikationen für Resektion und Transplantation
- Anforderungen des Chirurgen an die präoperative Bildgebung
- Leberresektion
- Laparoskopische Leberchirurgie
- Lebertransplantation und Bridging-Strategien
Perkutane Mikrotherapie bei HCC
Referent Radiologe
- RFA, Mikrowelle, AL, irreversible Elektroporation
- Indikationen
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
Endovaskuläre Mikrotherapie bei HCC – transarterielle Chemoembolisation (TACE)
Referent Radiologe
- Indikationen
- Materialien: Chemotherapeutika, Lipiodol, Partikel, DEB
- Technische Durchführung
- Tipps & Tricks
- Parasitäre Tumorversorgung
- Stellenwert der C-Arm CT
- Endovaskuläre und perkutane Kombinationstherapien
Endovaskuläre Mikrotherapie bei HCC – Yttrium-90-Radioembolisation (SIRT)
Referent Radiologe
- Indikationen
- Technische Durchführung
- Tipps & Tricks
Systemische Therapie in der Palliativsituation
Referent Hepatologe/ Gastroenterologe
- Aktuelle Behandlungsempfehlungen
- Nebenwirkungen und Management
Tag 2
Praktischer Teil
Interstitielle Interventionen Hospitation
- Durchführung von CT- und MR-gestützten HDR-Brachytherapien (inkl. Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie)
Hands-on
- CT-gestützte RFA und/oder Brachytherapie am Phantom und/oder am Großtiermodell (Tumor mimics durch Injektion eines Glycerol/Agarose Gels)
- MR-gestützte Punktion am Phantom und/oder am Großtiermodell
Tag 3
Praktischer Teil
Vaskuläre Interventionen
Hands-on
- TIPSS-Anlage am Großtiermodell
- Mikrokatheter-Sondierungstechniken
- Embolisationstechniken (Coils, Partikel, Histoacryl, Vascular Plugs)
- Simulation TACE (Rete mirabile)
- Simulation der Radioembolisation nach protektiver Coilembolisation extrahepatischer viszeraler Gefäße
Anmeldebedingungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de