1.6. CT-gesteuerte Brachytherapie

Kursleiter:

Prof. Dr. med. Jens Ricke

Dr. med. Peter Hass

Dr. med. Konrad Mohnike

 

Maximale Teilnehmerzahl: 6

Kursdauer: 2 Tage

Kursgebühr: auf Anfrage

 

Kursziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der technischen Grundlagen der CT-gesteuerten Brachytherapie. Hierzu zählen sowohl die interventionellen Techniken, also das Einbringen der Brachytherapiekatheter unter CT-Fluoroskopie, als auch strahlentherapeutisches Wissen zur Dosisplanung. Für die klinische Indikationsstellung erfolgen Einblicke in die aktuelle Datenlage sowie Hinweise zum Management von Patienten vor, während und nach dem Eingriff. Komplettiert wird der Kurs durch die gezielte Vorbereitung auf potentielle Komplikationen, deren Prävention und Management bei Eintritt. Wir hoffen, damit den Kursteilnehmern aus der Radiologie, Strahlentherapie und Medizinphysik alle Möglichkeiten in die Hand zu geben, ein gut funktionierendes Programm in der eigenen Klinik aufzusetzen.

 

Zielgruppe: Strahlentherapeuten, Radiologen, Medizinphysiker; idealerweise gemeinsam arbeitende Teams. Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.

 

INHALT

Tag 1 – Theoretischer Teil 

Technische Grundlagen

- Prinzipien der CT-geführten Brachytherapie (Radiologe, Strahlentherapeut)

- Grundlagen der HDR-Brachytherapie mit Iridium192 (Medizinphysiker)

- Tumorabhängige Zieldosen und Dosistoleranz typischer Risikoorgane (Strahlentherapeut)

- Bildführung mittels CT oder MRT (Radiologe)

 

Klinischer Kontext

- Evidenzlage und Indikationen für CT-Brachytherapie

- Patientenmanagement

- Vorbereitung, Analgosedierung, periinterventionelles Management,

- Follow up

 

Tag 2 – Praktischer Teil im Großtiermodell und am Bestrahlungsplanungssystem:

 

- Planung der Katheterposition vor dem Eingriff einschließlich Bestrahlungsplanung an
  Planungssystemen

- Positionierung von Applikatoren im Phantom mittels Computertomographie

- Positionierung von Brachytherapiekathetern unter computertomographischer Bildführung im
  Großtiermodell (Leber, Lunge, Niere; artifizielle Tumordarstellung durch Injektion)

- Entfernen der Brachytherapiekatheter und Verschluß der Stichkanäle im Großtiermodell (Leber,
  Niere: Gelfoam; Lunge: Fibrinkleber)

- Abschlußbesprechung: interdisziplinäre, interaktive Erarbeitung von Behandlungspfaden und
  Standardprozeduren


 

Bewertung unserer letzten Kurse

  • 10.04.2013 Brachytherapie - Note: 1,2

Anmeldebedingungen:

Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.

 

Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.

Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de