1.9. Focal One
Kursleiter
Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Schindele
Prof. Dr. med. Frank Fischbach
Maximale Teilnehmerzahl 3-5
Kursdauer 1,5 Tage
Termine 10.-11.04.2017, 2.-3.05.2017, 27.-28.06.2017, sonstige Termine auf Anfrage
Kursgebühr auf Anfrage
15 Weiterbildungspunkte (Kategorie C) der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt
Kursziel Das Prostatakarzinom (PCa) ist der häufigste maligne Tumor des Mannes mit einer Inzidenz von etwa 75.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Mit einer Sterblichkeit von etwa 12.000 Patienten jährlich liegt das PCa an Position 3 der krebsbedingten Todesursachen nach Lungen- und Darmkrebs.
Dabei ist das PCa ein heterogener Tumor mit klinisch sehr unterschiedlichen Verläufen. Die Standardtherapien zur Behandlung variieren daher zwischen aktiver Überwachung (sog. Active Surveillance) und aktiven Therapien wie der radikalen Prostatektomie (offen-chirurgisch, laparoskopisch und roboter-assistiert laparoskopisch), der externen Bestrahlungstherapie (IMRT, IGRT) und der LDR-Brachytherapie (sog. Seeds). Die aktiven Standardtherapien versprechen sehr gute Heilungsraten, können jedoch mit erheblichen, die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigenden, Nebenwirkungen assoziiert sein.
Die Früherkennungsmaßnahmen der vergangenen Jahre haben zu einer vermehrten Detektion insbesondere früher und früh-intermediärer PCa geführt. Insbesondere für diese Patientengruppe ist unklar, welche Bedeutung die Erkrankung für ihr Leben hat, denn aufgrund diagnostischer Schwächen bestehen erhebliche Varianzen in der individuellen Risikostratifizierung. Während einige Patienten durch eine abwartende Therapiestrategie möglicherweise unterbehandelt werden würden, wird eine Mehrheit der Patienten durch eine der aktiven Standardtherapien möglicherweise übertherapiert.
In diesem Spannungsfeld zwischen Über- und Unterdiagnostik, Über- und Untertherapie beim lokalisierten PCa gibt es möglicherweise Patienten, die von einer fokalen Therapie des PCa, also der
Behandlung ausschließlich des tumortragenden Teils der Prostata, profitieren könnten. Die HIFU-Therapie mit FocalOne bietet die technischen Voraussetzungen, eine solche gezielte Therapie zu
ermöglichen. Ziel einer solchen fokalen Therapie ist es, eine onkotherapeutische Wirksamkeit bei fehlenden oder mindestens geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu den aktiven Standardtherapien zu
erreichen.
Der Kurs soll Einblicke in Diagnostik und Therapie mit FocalOne geben. Es soll erarbeitet werden, welche Patienten für eine solche Therapie in Frage kommen könnten. Die technischen Möglichkeiten der
Behandlung sollen nachfolgend vorgestellt und eingeübt werden, dabei insbesondere die Bildfusion zwischen MRT-Befund und Echtzeit-TRUS.
Zielgruppe Insbesondere Urologen und Radiologen.
Dieser Kurs kann auf die individuellen Bedürfnisse von z.B. Kliniken oder Praxisteams angepasst werden.
INHALT
Tag 1
Vortrag
- Grundlagen der multiparametrischen MRT der Prostata, Technik und klinische Indikationen
Live case:
- Untersuchung der Prostata
Vortrag:
- HIFU mit Focal One – Grundlagen und Technik
Hands-on:
- Prostatakonturzeichnung und Tumorkonturzeichnung zur HIFU
Tag 2
Hands-on:
- MRT-TRUS-Fusion
Live case:
- Focal One HIFU-Therapie
Bewertungen unserer letzten Kurse
- 06./07.10.2015 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,2
- 16./17.07.2015 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,2
- 10./11.05.2016 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,4
- 13./14.09.2016 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,3
- 11./12.10.2016 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,2
- 11./12.04.2017 Focal One - Fokale Therapie mit HIFU - Note 1,3
- 02./03.05.2017 Focal One - Focal Therapy with HIFU - Note 1,1
Anmeldebedingungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de