1.10. HCC-Master-Class-Kurs (russisch/englisch) Bayer
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Christiane Bruns
Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner
Prof. Dr. med. Jens Ricke
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Kursdauer: 1,5 Tage
Termine: auf Anfrage
Kursgebühr: auf Anfrage
Kursziel: Multidisziplinäre und patientenadaptierte Therapiekonzepte sollten heutzutage in der modernen Therapie von Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom primär angewendet werden. Um alle modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen zu können ist die kombinierte Expertise von Hepatologen, Onkologen, Chirurgen und (interventionellen) Radiologen essentiell. An der Universitätsklinik Magdeburg konnte ein bemerkenswertes HCC Programm erarbeitet werden, welches aus einer interdisziplinären HCC Ambulanz, einer interdisziplinären HCC Station und einem interdisziplinären HCC Tumorboard besteht. Somit wird jeder Patient mit einem HCC von einem Team aus Spezialisten diskutiert und der bestmögliche Behandlungspfad eruiert. Ein signifikanter Anteil der Patienten wird im Rahmen von verschiedenen klinischen Studien behandelt; beispielhaft handelt es sich bei der aus Magdeburg stammenden SORAMIC Studie um eine der größten investigator initiated trials weltweit.
Das Curriculum des HCC Kurses soll die breite Erfahrung der Universitätsklinik Magdeburg in der interdisziplinären Behandlung von Patienten mit einem HCC darstellen. In Kleingruppen werden die Teilnehmer den Tagesablauf von HCC Spezialisten begleiten und allen aktuellen Therapiemöglichkeiten (lokoregionär und chirurgisch) beiwohnen. Zudem werden in Vorträgen (in englischer Sprache) wichtige Aspekte illustriert.
Die Vorträge werden auf Englisch gehalten. (Simultanübersetzung auf Russisch möglich)
Zielgruppe: Radiologen, Onkologen, Hepatologen und Chirurgen.
Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen individuell angepasst werden.
INHALT:
Tag 1
Theoretischer Teil & Hospitation
- Begrüßung und Vorstellung des Programms und der Klinik
- Vortrag: Liver function and treatment outcome in HCC (Hepatologe)
- Vortrag: Liver transplantation and bridging to transplantation in HCC patients (Chirurg)
- Vortrag:
Guidelines for the treatment of advanced HCC: Update on staging systems
Sorafenib: evidence and clinical practice
Is there a role of resection, TACE or combined concepts with Sorafenib in advanced HCC?
Is it time to abandon systemic chemotherapy from HCC treatment? (Onkologe) - HCC-Interventions (Live cases):
T-gesteuerte Brachytherapie
TACE - Stationsvisite
- Interdisziplinäre HCC Unit
- Interdisziplinären HCC-Ambulanz
- Vortrag: Management of patients undergoing Sorafenib therapy – optimizing outcomes (Hepatologe)
- Vortrag: Second line systemic therapy in HCC - Are there any options? (Onkologe)
Tag 2
Theoretischer Teil & Hospitation
- Vortrag How to build an interdisciplinary HCC unit? (Chirurg)
- Vortrag Evidence based interdisciplinary management of HCC
1. Management of BCLC A patients (Chirurg)
2. Management of BCLC B patients (Radiologe) - HCC Interventionen (Live Cases)
Laparoskopische Leberresektion
RFA
TACE - Wissenschaftskonferenz
Diskussion aktueller Studien - Vortrag: Management of the underlying disease (cirrhosis, hepatitis)
- Falldiskussion - Teilnehmer präsentieren Fallbeispiele (alle)
- Interdisziplinäres HCC-Tumorboard
- Resumé
Bewertung unserer letzten Kurse
16.-17.02.2015 HCC-Master-Class-Kurs (russisch) - Note: 1,1
Anmeldebedingungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de