1.12 Interdisziplinäre Gefäßkonferenzsimulation: Strategien und Evidenz
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Jens Ricke
Prof. Dr. med. Maciej Pech
Prof. Dr. med. Max Seidensticker
Maximale Teilnehmerzahl: 10-15
Kursdauer: 1,5 Tage
Termine: auf Anfrage
Kursgebühr: auf Anfrage
Kursziel:
Die optimale Behandlung von Gefäßerkrankungen nahezu jeglicher Art (AVK, Bauchaortenaneuysmata, Malformationen etc.) erfordert zwingend eine interdisziplinäre Behandlung, die mindestens aus Gefäßchirurgen, Radiologen und Internisten, im Idealfall aus einer Fülle weiterer Disziplinen besteht. Unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage muss für jeden Patienten ein in der Regel hochindividualisiertes Therapiekonzept erstellt werden. Obwohl niemand die Richtigkeit dieser Annahmen bestreiten wird, lehrt die Erfahrung, dass für die Entscheidungsfindung im Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen in einer Gefäßkonferenz häufig ein zähes Ringen erforderlich ist. Die individuelle Patientensituation erfordert für eine wirklich optimale Entscheidung nicht nur das Wissen um die eigenen technischen Möglichkeiten, sondern genauso die Kenntnis der Güte alternativer Therapieansätze und – gerade bei fortgeschrittenen AVK-Patienten von enormer Wichtigkeit – eine intime Kenntnis der durch Komorbiditäten entstehenden Einflussgrößen sowie optimale Herangehensweisen in der Nachsorge der Patienten. Eine interdisziplinäre Entscheidungsfindung – also das Erarbeiten eines optimalen Therapiekonzeptes zwischen ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen – ist ganz erheblich von einer souveränen interdisziplinären Entscheidungsfindung auf der Basis intimer Sachkenntnis abhängig. Ziel des Kurses ist daher eine substantielle Wissensvermittlung in der strategischen Entwicklung eines Behandlungskonzeptes für AVK-Patienten über Fächergrenzen hinaus. Zu diesem Zweck werden durch ausgewiesene Experten im jeweiligen Feld Impulsreferate mit der jeweils aktuellsten Datenlage zur Einführung in die Themen angeboten. Im Anschluss werden dann eine Fülle geeigneter Beispielfälle aus der Gefäßmedizin in einer fachlich hochkompetent moderierten, simulierten Gefäßkonferenz unter Beteiligung aller Kursteilnehmer diskutiert. Beispielfälle der Kursteilnehmer zur interdisziplinären Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Interventionelle Radiologen, Gefäßchirurgen und
Angiologen.
Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arzt-praxen individuell angepasst werden.
Veranstaltungsort:
BERLIN
INHALT:
Tag 1
Vortrag:
- Management des pAVK Patienten, Interdisziplinarität (Angiologe)
Impulsreferate: Becken- und Oberschenkel-AVK
- Endovaskuläre Therapie (Radiologe)
- Operative Therapie (Chirurg)
- Konservative Therapie (Angiologe)
Moderierte Gefäßkonferenz-simulation
- Falldiskussion (alle)
Tag 2
Impulsreferate: Unterschenkel-AVK
- Konservative Therapie und Wundbehandlung (Angiologe)
- Operative Versorgung (Chirurg)
- Endovaskuläre Versorgung (Radiologe)
Moderierte Gefäßkonferenzsimulation
- Falldiskussion (alle)
Impulsreferate: Akute Ischämie
- Operative Versorgung (Chirurg)
- Interventionelle Versorgung (Radiologe)
- Medikamentöse Versorgung (Angiologe)
Moderierte Gefäßkonferenzsimulation
- Falldiskussion (alle)
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de