1.3. Interdisziplinäre Strategien zur Behandlung kolorektaler Karzinome
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Jens Ricke
Prof. Dr. med. Max Seidensticker
Maximale Teilnehmerzahl: 20 im theoretischen Teil, auf Kleingruppen im
praktischen Teil begrenzt Kursdauer: 3 Tage, praktischer Teil modular
buchbar
Kursgebühr: auf Anfrage
Zielgruppe: Onkologisch tätige Ärzte mit bevorzugt chirurgischem, internistischem, radiologischem Hintergrund, die Interesse an einer Aktualisierung ihrer Kenntnisse über Therapiestandards und neue, in den Leitlinien noch nicht berücksichtigte Therapieverfahren haben.
Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.
INHALT
Tag 1
Theoretischer Teil
Kolorektales Karzinom
Einführung
Referent Onkologe
- Epidemiologie Ätiologie und Pathophysiologie der Karzinomentstehung
- Klinische Präsentation
- Rolle molekularer Marker
- Stadieneinteilung
Ausbreitungsdiagnostik
Referent Radiologie
- Diagnostischer Algorithmus beim Kolon- bzw. Rektum-Karzinom
- Bildgebung in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms
- State-of-the-art Optionen jenseits der S3-Leitlinie
Endoskopisches Management
Referent Gastroenterologe
- Prävention, Screening, Risikogruppen (Adenome, FAP, AAPC, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
Chirurgische Therapie des primären Kolon-Karzinoms
Referent Chirurg
- Operationstechniken des Kolon-Karzinoms
- Die komplette mesokolische Exzision
- Stellenwert laparoskopischer Techniken
- Operationstechniken des Rektum-Karzinoms
Grundlagen der systemischen Therapie des kolorektalen Karzinoms
Referent Onkologe
- Substanzen, Profile, Management
Tag 2
Theoretischer Teil
Chemotherapie des CRC: S3 Leitlinien und mehr
Referent Onkologe
- Neoadjuvante, adjuvante und palliative Konzepte
Bildgebende Diagnostik
Referent Radiologe und Nuklearmediziner
- Radiologische state-of-the-art Diagnostik (Sonographie, CT und MRT inkl. DWI)
- Rolle der PET/CT
- State-of-the-art Optionen jenseits der S3-Leitlinie
- Chirurgische Techniken
Chirurgische Resektionstechniken
Referent Chirurg
Lungenmetastasenchirurgie
- Indikationen, Kontraindikationen
- Präoperative Funktionsdiagnostik
- Überblick: Zugangswege, Resektionstechniken, videoassistierte Thorakoskopie (VATS)
Lebermetastasenchirurgie
- Indikationen, Kontraindikationen
- Klassische Operationstechniken
- Besonderheiten neoadjuvanter Chemotherapiekonzepte
- Extreme Leberchirurgie: Kombinationstherapien, Pfortaderembolisationen
Bildgeführte mikrotherapeutische Techniken
Referent Radiologe
Mikrotherapeutische Behandlung von Lungenmetastasen
Referent Radiologe
- Indikationen, Kontraindikationen Methoden: RF-Ablation, Mikrowellen-Ablation, Brachytherapie
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Komplikationsmanagement
- Nachsorge und Rezidivdiagnostik
Perkutane Pfortaderembolisation
- Indikationen, Kontraindikationen, Evidenz
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
Perkutane ablative Mikrotherapie
- Vorstellung der Verfahren: RFA, Brachytherapie, Mikrowelle
- Indikationen, Kontraindikationen, Evidenz
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
- Nachsorge und Rezidivdiagnostik
Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
- Indikationen, Kontraindikationen, Evidenz
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
- Nachsorge und Rezidivdiagnostik
Hepatische arterielle Infusions-Chemotherapie (HAI)
- Indikationen, Kontraindikationen, Evidenz
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
Yttrium-90-Radioembolisation (SIRT)
- Indikationen, Kontraindikationen, Evidenz
- Technische Durchführung
- Periinterventionelles Patientenmanagement
- Tipps & Tricks
- Umgang mit Komplikationen
- Nachsorge und Rezidivdiagnostik
Tag 3
Praktischer Teil
Eingriffsübungen am Phantom und im Großtierlabor
Hospitation
- Chirurgie (Instruktoren: Chirurgen) Inhalt Rektumresektion, (laparoskotische) Hemikolektomie
- Radiologie (Instruktoren: Radiologen) Inhalt CT- und MR-gestützte AL, RFA, SIRT-Evaluation, SIRT)
- Gastroenterologie (Instruktoren: Gastroenterologen) Inhalt endoskopische Polypenabtragung, Mukosektomie
Hands-on
- RFA-Applikatoren und Generatoren
- Elektroporation
- Mikrowellenablation
- Brachytherapiesysteme
- SIRT – Delivery device
- TACE – Präparation von drug eluting beads
Interventionen am Phantom und im Tierlabor (Großtier)
- CT-gestützte Tumorablation (Tumor mimics durch Injektion eines Glycerol/Agarose Gels)
- MR-gestützte Tumorablation
- Laparoskopische Leberteil-resektion
- Endoskopische Mukosektomie,
- Polypenabtragung
CRC-Kursablauf.pdf
PDF-Dokument [149.4 KB]
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de