1.2 Kritische Unterschenkelischämie und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Zuhir Halloul
Prof. Dr. med. Peter Mertens
Prof. Dr. med. Maciej Pech
Prof. Dr. med. Jens Ricke
Prof. Dr. med. Max Seidensticker
Dr. med. Anne-Kathrin Wagner
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kursdauer: 2 Tage
Kursgebühr: auf Anfrage
11 Weiterbildungspunkte (Kategorie C) der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt
Kursziel: Das diabetische Fußsyndrom führt jährlich zu 40.000 Amputationen in Deutschland. Die relative Immobilisierung der Patienten nach Major-Amputationen ist ein außerordentlich ungünstiger Prädiktor für das Überleben solcher Patienten.
Um die Zahl an Amputationen zu reduzieren, wurden in den letzten Jahren die Techniken der below-the-knee PTA sowie der Rekanalisation entscheidend weiterentwickelt. Um diese Entwicklung fortzuführen und interessierte Ärzte mit den genannten Techniken vertraut zu machen, haben wir einen Intensivkurs zur Behandlung des diabetischen Fußsyndroms entwickelt, der durch Übungen am Großtiermodell einem hohen Anspruch an Qualität und nachhaltiger Wissensvermittlung gerecht wird.
Zielgruppe: Ärzte mit Erfahrung in der Durchführung endovaskulärer Maßnahmen.
Dieser Kurs kann auf die individuellen Bedürfnisse von z.B. Kliniken oder Praxisteams angepasst werden.
INHALT
Tag 1 - Theoretischer Teil
Das diabetische Fußsyndrom
Referent Endokrinologe
- Epidemiologie und deren Bedeutung für die klinische Praxis in Mikrotherapie
- Pathophysiologie
- Klinische Erscheinungsbilder
- Definition der kritischen extremitätengefährdenden Ischämie, Patientenselektion, PrognoseBedeutung multidisziplinäres Management
Diagnostischer Algorithmus
Referent Radiologe
- Klinik, TEXAS Wundklassifikation
- Bedeutung des ABI bei Diabetikern
- Bedeutung nicht-invasiver Diagnostik: Duplexsonographie, CT- und MR-Angiographie
- Bedeutung der TcpO2 Messung
- Diagnostische Algorithmen
CT- und MRT-Kontrastmittel beidiabetischer Nephropathie
Referent Nephrologe
- Umgang mit jodhaltigenKontrastmittel
- Umgang mit MR-Kontrastmittel
Grundlagen dercruralen Chirurgie
Referent Gefäßchirurg
- Operationstechniken: femorale und popliteale Bypässe, Patchanastomose, In situ Venenbypass und Gefäßprothesen
- Möglichkeiten und Grenzender cruralen Chirurgie (Hybrideingriffe)
Tag 2 - Theorie und hands-on Übungenin Kleingruppen
am Großtiermodell im Wechsel
Theoretischer Teil
Infrapopliteale endovaskuläreRevaskularisation – Übersicht
Referent Radiologe
- Indikationen & Kontraindikationen
- Behandlungsstrategien, Möglichkeiten und Grenzen mit modernen Materialen
- Literatur-Update der Behandlungsergebnisse von Ballons und Stents
- Identifikation des Behandlungsziels: müssen alle 3 Gefäßerevaskularisiert werden?
- Medikation
- Nachsorge
Infrapopliteale endovaskuläre Revaskularisation –Materialkunde und -selektion
Referent Radiologe
Schleusen
- Drähte für intraluminale, subintimale Drahtpassage, CTO (chronic total occlusion) Drähte
- Katheter
- Ballons: Standardballons, low-profile Ballons, Drug-eluting Ballons
- Stents: ballonmontiert, selbstexpandiert, drug-eluting
- Up to date Literaturübersicht: drug-eluting Ballons & Stents
Infrapopliteale PTA – Schritt für Schritt
Referent Radiologe
- Zugangswege
- Alternative Zugangswege (A. tibialis ant/post, A. poplitea)
- Technik der intraluminalen Rekanalisation
- Technik der subintimalen Rekanalisation
- SAFARI Technik
- Stentindikationen
- Tipps & Tricks
- Komplikationen und deren Management
Fallbesprechungen
- Vorstellung lehrreicher individueller Fälle zur Entwicklung von Behandlungsstrategien
- Teilnehmer können Fälle mitbringen, präsentieren und zur Diskussion stellen
Praktischer Teil
Hands-on am Großtiermodell
- Demonstration verfügbarer Materialien
- Übungen am Großtiermodell
Inhalte
- Sonographisch gestützte antegrade Gefäßpunktion
- Verwendung unterschiedlich feiner Führungsdrähte
- PTA mit dediziten Unterschenkel-Ballondilatationskathetern
- Platzierung von Stents
- Übungen am Flussmodell
- Verwendung von Verschluss-systemen
Ein detailliertes Kursprogramm mit Zeitplan zum Herunterladen oder Ausdrucken finden Sie hier.
1.2.Kursdetails.pdf
PDF-Dokument [508.9 KB]
Bewertung unserer letzten Kurse
- 15.-16.05.2014 - Note: 1,3
- 17.-18.10.2013 - Note: 1,3
- 25.-26.04.2013 - Note: 1,4
- 21.-22.06.2012 - Note: 1,3
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Benekel in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de