1.4 Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie

 

 

Dieser Kurs ist von der DeGIR-zertifiziert.

Kursleiter:

Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Priv.-Doz. Dr. med. Dominik Modest

Prof. Dr. med. Jens Ricke

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Benckert

 

Maximale Teilnehmerzahl: 12
Kursdauer: 1,5 Tage
Termine: 

16.-17.03.2017

06.-07.04.2017

sonstige Termine auf Anfrage

Kursgebühr: auf Anfrage

 

14 Weiterbildungspunkte (Kategorie C) der Ärztekammer Berlin

Kursziel: Im Vergleich zur pharmakologischen Therapie metastasierter solider Tumore ist die Evidenzlage lokaler und lokoregionärer Tumorablationen und damit die Möglichkeit ihrer Positionierung in klinischen Behandlungspfaden unterentwickelt. Trotzdem belegen eine Fülle von Phase-II-Daten unstreitig den klinischen Nutzen lokaler Ablation, der SIRT oder der TACE für selektierte Patienten. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die aktuelle Datenlage für die minimal-invasive Onkologie ausgewählter solider Tumore zu vermitteln. Der Umgang mit den erlernten Informationen wird interaktiv mit interdisziplinären Experten in einer Tumorkonferenzsituation an ausgewählten Fallbeispielen simuliert. Die eigene Lernkontrolle erfolgt über Testfragen zum Abschluss jedes Themenblocks. 

 

Zielgruppe: Interventionelle Radiologen, Nuklearmediziner, Onkologen, Gastroenterologen, Chirurgen

 

Veranstaltungsort: Berlin

 

INHALT

Tag 1

Hepatozelluläres Karzinom

  • Begrüßung, Einführung in die Interdisziplinarität im HCC-Management 
  • Leitliniengerechte Therapie des HCC 
  • Chirurgie bei BCLC 0 und A 
  • RFA bei BCLC 0 und A
  • Falldiskussion - RFA vs. Resektion
  • Therapiekonzepte jenseits klassischer Leitlinien - Evidenz der SIRT und Abgrenzung zur TACE
  • Therapiekonzepte jenseits klassischer Leitlinien - Chirurgie im Stadium BCLC B
  • Falldiskussion - kontroverse Indikation bei BCLC B
  • Leberfunktion: was der Therapeut wissen muss 
  • Interaktive Falldiskussion und Tumorkonferenzsimulation    
  • Selbstkontrolle/Abschlusstest    

 

Tag 2 

Vormittag: metastasiertes kolorektales Karzinom und neuroendokrine Karzinome
Nachmittag: Interdisziplinäres klinisches Management von SIRT-Patienten

  • Einführung in die systemische und die personalisierte Therapie des mCRC            
  • Resektion von Lebermetastasen
  • RFA von Lebermetastasen
  • Falldiskussion - RFA versus Resektion
  • SIRT bei „liver-only“ mCRC: Argumente aus der Sicht des Onkologen
  • Interaktive Falldiskussion und Tumorkonferenzsimulation    
  • Leitliniengerechte Therapie des metastasierten NET 
  • Evidenz der SIRT bei NET und Abgrenzung zur TACE
  • Interaktive Falldiskussion und Tumorkonferenzsimulation    
  • Interdisziplinäres klinisches Management von SIRT- Patienten: Vorbereitung, klinische Parameter für Indikationsstellung, Überwachung nach dem Eingriff, Nachsorge     
  • Komplikationsprävention, -erkennung und -management
  • Selbstkontrolle/Abschlusstest

ePaper
Teilen:

Bewertung unseres letzten Kurses

  • 06.-07.04.2017 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,3
  • 16.-17.03.2017 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,3
  • 10.-11.11.2016 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,1
  • 17.-18.03.2016 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,1
  • 10.-11.03.2016 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,2
  • 12.-13.02.2015 - Tumorkonferenzsimulation für minimal-invasive Onkologie - Note: 1,5

Anmeldebedingungen:

Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.

 

Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.

Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de