1.5. User Workshop Artis Zee/Zeego
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Jens Ricke
Dr. med. Julian Jürgens
Maximale Teilnehmeranzahl: 8
Kursdauer: 1 oder 2 Tage, zweiter praktischer Tag ergänzend buchbar, praktischer Teil wahlweise mit Phantom und / oder Großtiermodell
Kursgebühr: auf Anfrage
10 Weiterbildungspunkte (Kategorie C) der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt
Kursziel: Moderne Angiographie-Anlagen bestechen durch faszinierende technische Möglichkeiten und hervorragende Bildqualität, sind in Ihrer Bedienung jedoch immer komplexer geworden. Dieser Kurs wurde angelegt, um die professionelle Bedienung des Siemens Artis Zee/Zeego zu erlernen. Hierzu empfiehlt sich nicht nur ein intensives Coaching an den in Magdeburg installierten Geräten, sondern insbesondere auch praktische Übungen am Phantom oder ggf. auch am Großtiermodell, um optimal vorbereitet und verantwortungsvoll die eigene Anlage am Patienten in Betrieb nehmen zu können.
Zielgruppe: sind interventionell bzw. endovaskulär tätige ärztliche Kollegen mit identischer oder zukünftig geplanter identischer Geräteausstattung. Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.
INHALT
Tag 1
Theoretischer Teil
Anlagenbedienung
- Vorstellung der wichtigsten Funktionen der Konsolenbedienung
- Untersuchung: Durchleuchtung, Aufnahme, Referenzbilder, Roadmap, Overlay
- Vorstellung der wichtigsten Funktionen zur Bild- und Szenennachverarbeitung
Konsolenbedienung (MultiModality Workplace)
- Einführung in die Terminologie: InSpace 3D, DynaCT, DR-DYNAVISION (3D DR), (DSA) DYNAVISION (3D DSA), i-Dentify, i-Guide, i-Pilot, PBV
- Vorstellung der Kernanwendungen: syngo Patientenliste, syngo Viewing, Laden von 3D-Volumen, Technik der Rekonstruktion eines 3D-Datensatzes (InSpace Rekonstruktion), DYNA-CT Darstellungen, syngo 3D Basic – MIP-, MPR- und SSD-Reformatierungen, syngo 3D VRT – Volume Rendering, erweiterte 3D-Bearbeitung und Knochenentfernung Archivierung: Rekonstruktionen exportieren/speichern
Erweiterte Untersuchungen
Rotationsangiographie
- Vorbereitungen (Patient/Gerät/KM-Injektor)
- DR-DYNAVISION (3D DR): Untersuchungsablauf, Rekonstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
- (DSA) DYNAVISION (3D DSA): Untersuchungsablauf, Rekonstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
- syngo i-Guide Needle-Guidance: Untersuchungsablauf, Re-konstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
- syngo i-Pilot (3D Overlay): Untersuchungsablauf, Rekonstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
Periphere Angiographie
- Quantitative Gefäßanalyse: Analysemethoden, Ablauf, Auswertung, klinische Beispiele
- PERISTEPPING & PERIVISION: Untersuchungsablauf, Re-konstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
Neuro
- PBV-Bestimmung bei Schlaganfallpatienten: Untersuchungsablauf, Rekonstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
- Coclear-Darstellung: Untersuchungsablauf, Rekonstruktion, klinische Anwendungsbeispiele
Anwendungsbeispiele
Kopf/Hals
- Embolisation von AV-Malformationen
- Coilembolisation von Hirnbasisaneurysmata
- Innenohr-und Felsenbeindarstellung vor und nach CI-Implantation
- PBV-Berechnung bei ischämischem Schlaganfall
Körper
- prä-, peri- und postinterventionelle Bildgebung im Rahmen einer TACE
- Radioembolisation bei primären und sekundären Lebertumoren
- Embolisation von Viszeralaneurysmata
- Perkutane Embolisation von Aorten-Endoleaks
- Darstellung der Zementverteilung nach Vertebroplastie/Kyphoplastie
Praktischer Teil
Veranstaltungsort Experimentelle Fabrik, Magdeburg
Arbeit am Phantom
- Durchführung von Rotationsangiographien am Phantom (Flussmodell)
- Punktionssimulation mittels i-Guide am Phantom (Wirbelsäule)
- Coclear-Darstellung am Phantom (Felsenbein)
- Praktische Übungen zur Nachverarbeitung an der Workstation
- DYNA-CT
- 3D Rekonstruktionen mittels MIP-, MPR- und SSD-Reformatierungen
- Felsenbein-Rekonstruktionen
Zusatztag
Alternativ oder ergänzend zu Tag 1 buchbar
Praktischer Teil
Veranstaltungsort Experimentelle Fabrik, Magdeburg
Großtiermodell
- Durchführung von Rotations-angiographien mittels Standard-Aquisitionsprotokoll für Kopf/Hals und Körper amGroßtiermodell (Schwein)
- Punktionssimulation mittels i-Guide (Nierenbecken)
- Katheternavigation mittels i-Pilot (Lebergefäße)
- Zerebrale PBV-Messungen
- Praktische Übungen zur Nach-verarbeitung an der Workstation
Bewertung unserer letzten Kurse
- 27.09.2013 User Workshop Artis Zeego / Zee - Note: 1,3
- 04.-05.04.2012 User Workshop Artis Zeego / Zee - Note: 1,1
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de