2.7. Irreversible Elektroporation (IRE) von Leber-, Lungen- und Nierenmalignomen
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Maciej Pech
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Kursdauer: 2 Tage
Kursgebühr: auf Anfrage
Kursziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der technischen Grundlagen der bildgeführten Irreversiblen Elektroporation von Leber-, Lungen- und Nierenmalignomen sowie die Einordnung solcher Eingriffe in den klinischen Kontext. Für die klinische Indikationsstellung erfolgen Einblicke in onkologische und onko-chirurgische Herangehensweisen aus Sicht kooperierender Fachkliniken wie der Onkologie, Leberchirurgie, Thoraxchirurgie und Urologie. Der technische Teil beinhaltet die Vorstellung der Methodik von der Anwendung des Generators und der entsprechenden Elektroporationssonden über die Versorgung des Patienten präinterventionell, während des Eingriffes sowie in der Nachsorge bis hin zu den Details der Bildführung. Wir hoffen, damit den Kursteilnehmern alle Möglichkeiten in die Hand zu geben, ein gut funktionierendes IRE-Programm in der eigenen Klinik aufzusetzen.
Der Kurs kann modular gebucht und auf einen Tag reduziert werden. In diesem Fall wirdvormittagsder Theorieteil bearbeitet, der praktische Teil verkürzt sich auf den Nachmittag. Der Kurs wird auf die von den Kursteilnehmern bevorzugte Bildführung individuell abgestimmt.
Zielgruppe: Radiologen, Chirurgen, Internisten mit Erfahrung in bildgeführter interstitieller Tumorablation. Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.
INHALT
Tag 1 – Theoretischer Teil
Klinischer Kontext: Evidenz der lokalen Tumorablation
- Hepatozelluläres Karzinom
- Metastasiertes kolorektales Karzinom
- Lokale Tumorablation bei anderen Primärtumoren
Klinischer Kontext: Indikationsstellung für die chirurgische Resektion
- Leberchirurgie bei Metastasen unterschiedlicher Tumore
- Chirurgische Optionen des HCC
- Möglichkeiten und Grenzen der Thoraxchirurgie
- Nierenchirurgie und aktuelle Leitlinien Nierenzellkarzinom
Technische Grundlagen:
- Irreversible Elektroporation
- Bildführung
Patientenmanagement
- Vorbereitung, Anästhesiologische Versorgung, periinterventionelles Management
- Follow up
Tag 2 – Praktischer Teil
am Großtiermodell
- Positionierung von Applikatoren im Phantom mittels Sonographie oder Computertomographie
- Positionierung und Irreversible Elektroporation unter sonographischer, computertomographischer und/oder magnetresonanztomographischer Bildführung im Großtiermodell (Leber, Lunge, Niere; artifizielle Tumordarstellung durch Injektion)
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.
Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de