2.5. SIRT Hands-On Kurs Yttrium 90 – Radioembolisation (Sirt)

 

 

Dieser Kurs ist von der DeGIR-zertifiziert.

Kursleiter:

Prof. med. Max Seidensticker

Prof. Dr. med. Maciej Pech

Dr. rer. nat. Oliver Großer

Dipl.-Chem. Maurice Klopfleisch

 

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Kursdauer: 1,5 Tage

Termine: 

14.-15.02.2017

21.-22.02.2017

07.-08.03.2017

04.-05.04.2017

09.-10.05.2017 

13.-14.06.2017

29.-30.08.2017

26.-27.09.2017

17.-18.10.2017

14.-15.11.2017

05.-06.12.2017

sonstige Termine auf Anfrage

Kursgebühr: auf Anfrage

 

14 Fortbildungspunkte (Kategorie C) der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt

 

Kursziel: Minimal-invasive Onkologie erlebt in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung unter anderem durch den Erfolg der Radioembolisation (SIRT). Besonders günstige Ergebnisse hat die SIRT bei HCC, metastasiertem kolorektalem Karzinom oder hepatisch metastasiertem Mammakarzinom bewiesen. Die SIRT ist technisch sowohl für den Nuklearmediziner als auch für den Interventionalisten äußerst anspruchsvoll – darüber hinaus ist für den erfolgreichen Aufbau eines SIRT-Programms die Teambildung mit Hepatologen, Onkologen und Chirurgen wünschenswert.

 

Zielgruppe: Interventionelle Radiologen mit Erfahrung in Mikrokathetertechniken, Nuklearmediziner. Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.

 

INHALT

Theoretischer Teil

  • aktueller technischer Stand der Bildgebung bei Patienten mit Lebertumoren vor und nach SIRT
  • Indikationen für eine Radioembolisation
  • Technische Aspekte der Radioembolisation
    • Evaluation einer Angiographie
    • Tc – 99m – MAA Scan
    • Dosimetrie
    • Y90 Applikation
    Technische Aspekte des Coilings
    • Umgang mit aberranten viszeralen Gefäßen
    • No-Goes, Tipps und Tricks
    Komplikationen & Komplikationsmanagement
    • Patientenvorbereitung
    • Ulcusprophylaxe
    • Hepatotoxizität

 

Praktischer Teil

am Großtiermodell

  • Coilembolisation
  • Applikation von Y90
  • Komplikationsmanagement

Bewertung unserer letzten Kurse

  • 04./05.04.2017 SIRT-Workshop - Note 1,3
  • 07./08.03.2017 SIRT-Workshop - Note 1,3
  • 21./22.02.2017 SIRT-Workshop - Note 1,3
  • 14./15.02.2017 SIRT-Workshop mit Schwerpunkt Nuklearmedizin - Note 1,2
  • 06./07.12.2016 SIRT-Workshop - Note 1,3
  • 22./23.11.2016 SIRT-Workshop - Note 1,5
  • 25./26.10.2016 SIRT-Workshop - Note 1,7
  • 20./21.09.2016 SIRT-Workshop - Note 1,4
  • 30./31.08.2016 SIRT-Workshop - Note 1,4
  • 07./08.06.2016 SIRT-Workshop - Note 1,0
  • 24./25.05.2016 SIRT-Workshop - Note 1,3
  • 01./02.03.2016 SIRT-Workshop - Note 1,7
  • 23./24.02.2016 SIRT-Workshop mit Schwerpunkt Nuklearmedizin - Note 1,1
  • 06./07.10.2015 SIRT-Workshop mit Schwerpunkt Nuklearmedizin - Note: 1,5
  • 16./17.06.2015 SIRT-Workshop - Note 1,2
  • 02./03.06.2015 SIRT-Workshop - Note: 1,2
  • 19./20.05.2015 SIRT-Workshop - Note: 1,2
  • 14./15.04.2015 SIRT-Workshop - Note: 1,2
  • 15.-16.07.2014 SIRT-Workshop - Note: 1,3
  • 01.-02.04.2014 SIRT-Workshop - Note: 1,3 (UK)
  • 18.-19.02.2014 SIRT-Workshop - Note: 1,2
  • 03.-04.09.2013 SIRT-Workshop - Note: 1,2
Sirt Workshop (Yttrium-90 Radioembolisation)
Kursdetails.pdf
PDF-Dokument [377.8 KB]

Anmeldebedingungen:

Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.

 

Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.

Telefon: 0391 6715561
Email: info@dafmt.de 

 

Mit freundlicher Unterstützung von