4.3. Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC)

Kursleiter:

Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Priv.-Doz. Dr. med. Felix Popp

 

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Kursdauer: 2 Tage

Kursgebühr: auf Anfrage

 

Kursziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Aspekte in der Behandlung der Peritonealkarzinose unterschiedlicher Entitäten. Dabei wird die derzeit zugrunde liegende Datenlage diskutiert. Sowohl zytoreduktive Details als auch Verfahrensweisen der HIPEC werden in Form von Präsentationen und Videos vermittelt. Die Teilnehmer werden durch zytoreduktive chirurgische Maßnahmen am Großtiermodell unterschiedliche Möglichkeiten der technischen Durchführung ausarbeiten und in einer gemeinschaftlichen Diskussion Vor- und Nachteile jeweiliger Vorgehensweisen mit Experten erörtern. Durch Falldarstellungen soll die Interdisziplinarität der Problematik aufgezeigt werden und in interaktiver Zusammenarbeit ein fachübergreifendes Vorgehen dargestellt werden.

 

Zielgruppe: Chirurgen mit Schwerpunkt Abdominal- bzw. onkologische Chirurgie. Dieser Kurs kann den besonderen Bedürfnissen von Kliniken und Arztpraxen angepasst werden.

 

INHALT

Tag 1 - Theoretischer Teil

 

Einführung

  • Multidisziplinäres Behandlungsregime bei Peritonealkarzinose 

Grundlagen

  • Chirurgische Zytoreduktion (CRS) und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie
  • Multiviszeralresektion – Splenektomie, Cholezystektomie, Omentektomie
  • Zeitigkeit der HIPEC
  • Patientenselektion anhand Peritonealkarzinose-Index (PCI)
  • Vorbereitung für Tag 2: makroskopische Anatomie am Großtiermodell 

Behandlungsmethoden

  • Kolorektales Karzinom
  • Magenkarzinom
  • Ovarialkarzinom
  • Mesotheliom
  • Pseudomyxoma peritonei, peritoneale muzinöse Karzinomatose 

Perioperative Prozeduren

  • Lokale intraabdominelle Chemo- und Immuntherapie
  • Hypertherme Behandlung (Temperaturen, Dauer, Intervalle)
  • Fast track und perioperatives Management
  • Komplikationen und Management
  • Nachsorge 

Arbeitsschutzrichtlinien

  • Umgang mit Chemotherapeutika im Operationssaal
      

Tag 2 - Praktischer Teil

am Großtiermodell

  • Video zur technischen Durchführung
  • Lagerung
  • Durchführung der CRS mit Hilfe von Elektrokoagulation, Ultracision, Manuell etc.
  • Abtragung im Bereich des Zwerchfells und Anwendung verschiedener medizintechnischer Geräte
  • Operationsgebiet Mesenterium des Dünn- und Dickdarms
  • Operationsgebiet kleines Becken

 

Großtiermodell (Hausschwein)

  • Bauchdecke
  • Zwerchfellschenkel
  • Ligamentum hepatoduodenale
  • Bursa omentalis
  • Leberresektion
  • Leberkapselresektion
  • Magen- und Magenteilresektion bzw. Rekonstruktion
  • Dünn- und Dickdarmresektionen
  • Resektion der serosalen Darmoberfläche
  • Resektion des peritonealen Überzugs der Harnblase
  • Lymphknotendarstellung und Exstirpation am Mesenterium
  • Cholezystektomie
  • Splenektomie
  • Omentektomie
  • HIPEC als geschlossenes Verfahren
  • HIPEC als offenes Verfahren

Anmeldebedingungen:

Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,- EURO. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen.

 

Zur Buchung oder bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Madeleine Beneke in Verbindung.

Telefon: 0391 6715561
Email: info(at)dafmt.de