Projekte, Öffentlichkeit und Auftritte der Deutschen Akademie für Mikrotherapie

 

Neue Kurskonzepte: AVM Kurs und Tumorboard BCLC

100. Röntgenkongress in Leipzig 29.-31. Mai 2019

 

In diesem Jahr waren wir zum fünften Mal auf dem Röntgenkongress vertreten. Dort haben wir unser komplettes Kursprogramm vorgestellt. Eine Vielzahl von Kongressbesuchern begrüßte das Angebot der DAfMT, durch praxisorientierte Hands-on Fortbildungskurse in Kleinstgruppen das eigene Spektrum zu erweitern, einen krankheitszentrierten Eindruck in den Kursen vermittelt zu bekommen und sich auch wirtschaftlicher ausrichten zu können.

 

4./5. April 2019

 

Erstmalig findet ein Hands-On Kurs statt, der sich ausschließlich auf das Flüssigembolisat „Squid Peri“ und das flüssige Emboliemittel „Magic Glue“ und deren Anwendung bei Embolisationen von arteriovenösen Malformationen (AVM) konzentriert. Die Teilnehmer dieses Kurses können sich Anfang April auf den Experten Prof. Dr. Dr. W. Wohlgemuth freuen, der als Koryphäe auf diesem Gebiet gilt und diesen Workshop mit seinem Co-Referenten, Prof. Dr. med. R. Müller-Wille, anleitet. 

19./20. September 2018

 

Im September führen wir erstmalig einen Master Class Workshop zum Thema "Helicobacter Pilori" durch. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Ärzten des Klinikums Großhadern in München stattfinden. 

 

 

Forscher für die Zukunft

Radiologie als therapeutische, klinisch forschende Disziplin

 

Vom 18. bis 20. Januar 2017 war die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin in Kooperation mit der DAfMT Gastgeber des zweiten Workshops des Programms  „Forscher für die Zukunft 2016/2017“ der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. (DRG). Zur gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Radiologie nominieren die Lehrstuhlinhaber für Radiologie junge Ärztinnen und Ärzte zum Besuch von insgesamt drei Exzellenz-Workshops je Staffel, die an profilierten Forschungsstandorten veranstaltet und von herausragenden Forschern gestaltet werden. Der zweite Workshop der Staffel 2016/2017 stand unter dem Thema „Radiologie als therapeutische, klinisch-forschende Disziplin“. Inhaltlich deckte der Workshop ein breites Spektrum ab, das von der Organisation eines Studienbüros sowie der Finanzierung von Forschung bis hin zur translationalen und klinischen Forschung reichte. Hierbei wurden vier klinische Studienkonzepte interaktiv erarbeitet und für die Drittmittelförderung auf den Weg gebracht. Darüber hinaus wurde die klinische Ausrichtung einer radiologischen Klinik mit eigener Bettenstation vorgestellt und in Visiten sowie einer interaktiven Tumorboard-Simulationen erfahrbar gemacht. 

Das Programm finden Sie in unserem Flyer (unten) und hier weitere Eindrücke 

2017_01-18-20_RAD-Forschung.pdf
PDF-Dokument [525.4 KB]

Everything! Very friendly & collegial. Very helpful & insightful. We learned a lot & met great people. Thank you for the opportunity.

Feedback eines Teilnehmers eines SIRT - Radioembolisationsworkshops
auf die Frage, was ihm an unserem Kurs gut gefallen hat.

April 2017